Leseproben aus dem Institut für Anwaltsrecht
Seit Gründung des Instituts für Anwaltsrechts haben seine Direktoren und Mitarbeiter neben rund zwei Dutzend anwaltsrechtlichen Büchern mehrere Hundert Aufsätze und Anmerkungen verfasst. Eine kleine Auswahl dieser Beiträge können Sie hier im Volltext nachlesen.
Zahlreiche weitere Beiträge können Sie im Volltext auf den Webseiten des Dokumentationszentrums für Anwalts- und Notarrecht nachlesen.
Leseproben
Prof. Dr. Martin Henssler
Vom Anwaltsmarkt zum Markt für Rechtsdienstleistungen?, AnwBl 4/2020, 154 ff.
Grundfragen anwaltlicher Verschwiegenheit, AnwBl 4/2019, 216 ff.
DAV-Diskussionsvorschlag zum anwaltlichen Gesellschaftsrecht Gesetzentwurf zur Reform, AnwBl 7/2018, 406 f.
Rechtsunsicherheiten beim Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, AnwBl 6/2018, 343 ff.
Die Anwaltschaft und die Ethikdiskussion: Bilanz und Ausblick nach 10 Jahren, AnwBl 1/2018, 22 ff.
Die Anwaltschaft als Pilotberuf: Quo vadis Sozietätsrecht?, AnwBl 4/2017, 378 ff.
Brauchen wir ein zusätzliches sozietätsspezifisches Berufsrecht? - 12 Thesen zum Reformbedarf im Recht der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften, AnwBl 10/2014, 762 ff.
Die PartGmbB – großer Wurf oder (zu) kleine Lösung?, AnwBl 2/2014, 96 ff.
Interessenkonflikte – der Dauerbrenner des Berufsrechts, AnwBl 10/2013, 668 ff.
Anforderungen an ein modernes Anwaltsrecht – Blick ins Jahr 2030, AnwBl 6/2013, 394 ff.
Der Anwalt als Spezialist – und die Folgen für Ausbildung und Anwaltschaft, AnwBl 2/2012, 100 ff.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit des Anwalts mit anderen Berufen, AnwBl 10/2009, 670 ff.
Die internationale Entwicklung und die Situation der Anwaltschaft als freier Beruf, AnwBl 1/2009, 1 ff.
Die Anwaltschaft zwischen Berufsethos und Kommerz, AnwBl 11/2008, 721 ff.
Zehn Thesen zum Entwurf eines Rechtsdienstleistungsgesetzes, AnwBl 8+9/2007, 553 ff.
Freie Fahrt für die Anwalts-AG, AnwBl 6/2005, 374 ff.
Europäische Wettbewerbspolitik und die Freien Berufe, AnwBl 1/2005, 1 ff.
Das Berufsbild des europäischen Rechtsanwalts - Harmonisierung durch Deregulierung, AnwBl 8+9/2004, 458 ff.
Grundlagen des US-amerikanischen Berufsrechts der Rechtsanwälte, AnwBl 10/2002, 577 ff.
Die Zukunft des Rechtsberatungsgesetzes, AnwBl 10/2001, 525 ff.
Ist der Freie Mitarbeiter abgeschafft? Was nun?, AnwBl 4/2000, 213 ff.
Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes gem. § 29 ZPO für die anwaltliche Honorarklage, AnwBl 4/1999, 186 ff.
Anwaltliches Berufsrecht und Mediation, AnwBl 3/1997, 129 ff.
Der europäische Rechtsanwalt, AnwBl 7/1996, 353 ff.
Die Haftung der Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, AnwBl 1/1996, 3 ff.
Prof. Dr. Hanns Prütting
Zivilprozess: Anwaltliche Arbeit in der Coronakatastrophe, AnwBl 5/2020, 287 f.
Kollektiver Rechtsschutz und der Aufstieg des Legal Tech-Inkassos, AnwBl 3/2020, 163.
Anwaltschaft und Wissenschaft miteinander vereint, AnwBl 4/ 2019, 229.
Anwalt und Gericht im Zusammenspiel seit 1850, AnwBl 12/2018, 662 ff.
Das Drama um die anwaltliche Fortbildung – ein Kompromissvorschlag, AnwBl 10/2018, 540 f.
Berufsrecht 2020 – Ausgangspunkt 2016, AnwBl 4/2017, 368.
Das Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums zu den Syndikusanwälten, AnwBl 3/2015, 199 ff.
Die Folgen der BSG-Urteile: Berufsverbot für die deutschen Syndikusanwälte?, AnwBl 10/2014, 788 ff.
Rechtsverwerfungen bei der BGB-Gesellschaft – und die Folgen für Sozietäten, AnwBl 2/2014, 107 ff.
Die Unabhängigkeit als konstitutives Merkmal rechtsberatender Berufe, AnwBl 10/2013, 683 ff.
Der Zivilprozess im Jahre 2030: Ein Prozess ohne Zukunft?, AnwBl 6/2016, 401 ff.
Auf dem Weg von der mündlichen Verhandlung zur Videokonferenz, AnwBl 5/2013, 330 ff.
Die Ausgrenzung des Syndikus – ein Schritt in die falsche Richtung, AnwBl 2/2013, 78 ff.
Das Mediationsgesetz ist in Kraft getreten, AnwBl 10/2012, 796 f.
Das neue Mediationsgesetz: Konsensuale Streitbeilegung mit Überraschungen, AnwBl 3/2012, 204 ff.
Kommunikation anwaltlicher Spezialisierung, AnwBl 2/2012, 101 ff.
Die Rechtsstellung des Rechtsanwalts als Schiedsrichter, AnwBl 2/2012, 28 ff.
Der Kampf um die Zweigstelle - oder: Was ist eine Kanzlei?, AnwBl 1/2011, 46 f.
In Englisch vor deutschen Gerichten verhandeln?, AnwBl 2/2010, 113 ff.
Die Unabhängigkeit des Syndikusanwalts, AnwBl 6/2009, 402 ff.
20 Jahre anwaltliches Berufsrecht in Deutschland, AnwBl 1/2009, 9 ff.
Discovery im deutschen Zivilprozess, AnwBl 3/2008, 153 ff.
Die Reform des Rechtsberatungsgesetzes, AnwBl 8+9/2004, 466 ff.
Das Anstellungsverhältnis des Syndikusanwalts, AnwBl 6/2001, 313 ff.
Richterliche Gestaltungsspielräume für alternative Streitbehandlung, AnwBl 5/2000, 273 ff.
Die rechtlichen Grundlagen anwaltlicher Berufspflichten und das System der Reaktionen bei anwaltlichem Fehlverhalten, AnwBl 7/1999, 361 ff.
Prof. Dr. Barbara Grunewald
Kombinationen von Beratungsverträgen und Aufsichtsratsmandaten, AnwBl 8+9/2007, 568 f.
Die Zukunft des Erfolgshonorars, AnwBl 7/2007, 469 ff.
Das Problem der Vetretung widerstreitender Interessen und ihre Vermeidung, AnwBl 7/2005, 437 ff.
Die Reform des Rechtsberatungsgesetzes, AnwBl 8+9/2004, 463 ff.
Die Zukunft des Marktes für Rechtsberatung, AnwBl 4/2004, 208 ff.
Zur Bedeutung der Berufsfreiheit beim Sozietätswechseln von Rechtsanwälten (Anmerkung), AnwBl 11/2003, 656.
Die Haftung des Rechtsanwalts für fehlerhafte Beratung des Mandanten nach neuem Recht, AnwBl 5/2002, 258 ff.
Anpassung von Sozietäts-Paxenkauf- und Abfindungsverträgen, AnwBl 7/2001, 377 ff.
Rechtsschutzversicherungen und alternative Prozessfinanzierung, AnwBl 10/2001, 540 ff.
Die Haftung des Rechtsanwalts gegenüber Nichtvertragspartnern, AnwBl 4/2000, 209 ff
Prof. Dr. Matthias Kilian
Anwältinnen im Anwaltsmarkt, AnwBl 6/2020, 354 f.
Homeoffice und Anwaltschaft, AnwBl 5/2020, 292 f.
Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in der Anwaltschaft, AnwBl 4/2020, 228 f.
Rechtsanwältinnen: Karrierehindernis Geschlecht?, AnwBl 3/2020, 164 f.
Anwaltliche Erfolgshonorare und Legal Tech, AnwBl 3/2020, 157 ff.
Geschlechterspezifischer Wandel der Anwaltschaft, AnwBl 2/2020, 98 f.
Berufsrechtskenntnisse – wie wichtig?, AnwBl 1/2020, 36 f.
Wechselabsichten von Kanzleimitarbeitern, AnwBl 12/2019, 676 f.
Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege – eine Spurensuche, AnwBl 12/2019, 662 ff.
Die Qualität interner Kommunikation in Anwaltskanzleien, AnwBl 11/2019, 610 f.
Der Arbeitsalltag von Fachangestellten, AnwBl 10/2019, 546 f.
Außenwahrnehmung und Selbsteinschätzung von Anwälten als Führungskraft, AnwBl 9/2019, 480 f.
Konkretisierte Fortbildungspflicht – viel Lärm um nichts?, AnwBl 7/2019, 414 f.
Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts: Was will die Praxis?, AnwBl 6/2019, 354 f.
Die Richterbank im BVerfG – Rechtsanwälte als Bundesverfassungsrichter?, AnwBl 5/2019, 288 f.
Die Pflicht zum Tragen der Berufstracht vor Gericht, AnwBl 4/2019, 230 f.
Scheinsozietäten und Scheinsozien, AnwBl 3/2019, 158 f.
Bedarf für eine PartG „mit beschränkter Haftung“ – PartG 4.0?, AnwBl 2/2019, 98 f.
Reform der Befugnis zum Auftreten vor dem BGH in Zivilsachen?, AnwBl 1/2019, 34 f.
Die Regulierung von Legal Tech, AnwBl 1/2019, 24 ff.
Öffentlichkeit des anwaltsgerichtlichen Verfahrens?, AnwBl 7/2018, 410 f.
Anteile der Arbeitszeit: Strukturen anwaltlicher Arbeit, AnwBl 1/2018, 32 f.
Rechtsanwälte: Prozessbevollmächtigte, Vertreter, Berater, Gestalter?, AnwBl 12/2017, 1201 ff.
Fachliche Tätigkeitsschwerpunkte deutscher Rechtsanwälte, AnwBl 11/2017, 1084 ff.
Klinische Juristenausbildung als Element einer modernen Juristenausbildung, AnwBl 10/2017, 950 ff.
Law Clinics in Deutschland: Zahlen, Typologien und Strukturen, AnwBl 10/2017, 963 ff.
Die Zukunft des Berufsrechts – neue Ansätze für eine moderne Regulierung, AnwBl 4/2017, 370 ff.
Zwei Jahre Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, AnwBl 10/2015, 772 ff.
Urban Legend-Check III: Die Geschichte vom taxifahrenden Anwalt, AnwBl 07/2015, 563 ff.
Die Anwaltsgerichtsbarkeit: eine Standortbestimmung - historisch und vergleichend, AnwBl 4/2015, 278 ff.
Die GbR: unverwüstliche Rechtsform für die Berufsausübungsgesellschaften?, AnwBl 1/2015, 45 ff.
Erfolgshonorare: Gründe für die verhaltene Nutzung durch die Anwaltschaft, AnwBl 10/2014, 815 ff.
Die Zukunft der Syndikusanwaltschaft nach den BSG Urteilen, AnwBl 6/2014, 468 ff.
Auszubildende in Anwaltskanzleien: Eine aussterbende Spezies?, AnwBl 5/2014, 417 ff.
Der Reiz des Fachanwaltstitels aus Sicht von Nicht-Fachanwälten, AnwBl 4/2014, 296 ff.
Anwaltliche Berufspraxis ohne Fachanwaltstitel: Aqkuisition und Reputation, AnwBl 3/2014, 239 ff.
Das Fremdbeteiligungsverbot im Spannungsfeld von Berufs-, Gesellschafts- und Unionsrecht, AnwBl 2/2014, 111 ff.
Gedanken zur Kostenrechtsmodernisierung II: Prozesskosten- und Beratungshilfe, AnwBl 1/2014, 46 ff.
Gedanken zur Kostenrechtsmodernisierung I: Die Rechtsanwaltsvergütung, AnwBl 12/2013, 882 ff.
„Berufsethische Regeln“ – ein Modell für die deutsche Anwaltschaft?, AnwBl 10/2013, 688 ff.
Berufsrecht im Dreipersonenverhältnis: Abrechnungsvereinbarung, AnwBl 3/2012, 209 ff.
Die Vergütung des Anwalts - von der RAGebO über die BRAGO zum RVG, AnwBl 12/2011, 877 ff.
Anwaltsgesellschafen mit berufsfremder Kapitalbeteiligung, AnwBl 11/2011, 800 ff.
Die Zukunft der freien Berufe - ein kritischer Blick auf die Anwaltschaft, AnwBl 8+9/2010, 544 ff.
Vorübergehende grenzüberschreitende Rechtsdienstleistungen, AnwBl 06/2008, 394 ff.
Zugang zum Recht, AnwBl 04/2008, 236 ff.
Die Selbstverwaltung in den Zeiten der EU-Agenda "Dekartellierung", AnwBl 10/2007, 645 ff.
Die spekulative Vergütung des Rechtsanwalts, AnwBl 8+9/2006, 515 ff.
Vorsprung durch Rechtsbruch beim Factoring von Vergütungsforderungen, AnwBl 4/2006, 236 ff.
Zeithonorare - Vergütung à la Marquis de Sade?, AnwBl 12/2004, 688 ff.
Die Regulierung von Beratungsmärkten, AnwBl 07/2004, 389 ff.
Was dem Anwalt gebührt, AnwBl 12/2003, 708.
Erfolgshonorare im Internationalen Privatrecht, AnwBl 8+9/2003, 452 ff.
Was will und das Bundesverfassungsgericht sagen?, AnwBl 5/2003, 256 ff.
Die GmbH als Kooperationsform für die österreichische Anwaltschaft, AnwBl 1/2000, 21 ff.
Prof. Dr. Bernd Hirtz
Fehlervermeidung im Zivilprozess: 20 Thesen und eine Hoffnung, AnwBl 11/2018, 598 f.
Die Chancen eines elektronisch unterstützten Erkenntnisverfahrens, AnwBl 5/2018, 286.
Reformbedarf bei Anwaltsgesellschaften, AnwBl 4/2017, 369.
Tektonische Verwerfungen im anwaltlichen Gesellschaftsrecht, AnwBl 10/2013, 693 ff.
Einforderung des Rechtsgesprächs im Zivilprozess ist Anwaltssache, AnwBl 1/2012, 21 f.
Gesellschafterwechsel in Anwaltsgesellschaften, AnwBl 1/2011, 48 f.
Auseinandersetzung von Anwaltsgesellschaften, AnwBl 11/2009, 775 f.
In welcher Verfassung ist das Grundgesetz?, AnwBl 5/2009, 364.
Haftungserleichterung für Scheinsozien, AnwBl 8+9/2008, 635 f.
Verletzungen von Ehre und Persönlichkeitsrecht im Prozess, AnwBl 3/2008, 163 ff.
Rechtliche Auswirkungen der Partnerwahl, AnwBl 2/2008, 82 ff.
Der Umgang mit der Wahrheit im Zivilprozess, AnwBl 12/2006, 780 ff.
Zweifel an einer großen Justizferorm, AnwBl 3/2005, 177.
Modernes Zivilverfahrensrecht, AnwBl 8+9/2004, 503 ff.
Vom anwaltlichen Wortgebrauch, AnwBl 8+9/2003, 464 ff.
Dr. Christian Deckenbrock
Berufsrechtsreport, ZAP 01/2021, 9
Freie Fahrt für die Anwalts-GmbH & Co. KG, AnwBl 6/2020, 339.
Wann wird Legal Tech zur Rechtsdienstleistung?, AnwBl 3/2020, 160.
Zulässigkeit einer Tax Law Clinic bleibt ungeklärt, AnwBl 10/2019, 554 f.
Schweigepflicht steht Informationsanspruch zu Anwaltshonorar entgegen, AnwBl 6/2019, 362.
Anwaltliche Verschwiegenheit und berufliche Zusammenarbeit, AnwBl 4/2019, 226.
Steuerberater muss Eigeninteresse an empfohlener Kapitalanlage offenbaren, AnwBl 3/2019, 166 f.
Tätigkeitsverbote in Berufsausübungs- und Bürogemeinschaften, AnwBl 3/2018, 157 f.
Der Referentenentwurf zum Syndikusanwalt, ein "Bürokratiemonster", AnwBl 06/2015, 469 ff.
Ungelöste Fragen in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen, AnwBl 5/2015, 365 ff.
Das allgemeine Berufsrecht der Berufsausübungsgemeinschaft, AnwBl 2/2014, 118 ff.
Die endgültige Gleichstellung von Kanzlei und Zweigstelle?, AnwBl 1/2013, 8 ff.
Die Anwaltssozietät – eine GbR wie jede andere?, AnwBl 8+9/2012, 723 ff.
Auch der Sozietätswechsler steht unter dem Schutz von Art. 12 GG!, AnwBl 7/2012, 594 ff.
5. Satzungsversammlung: Chance für die überfällige Modernisierung der BORA, AnwBl 10/2011, 705 ff.
Tätigkeitsverbote des Anwalts: Rechtsfolgen beim Verstoß, AnwBl 4/2010, 221 ff.
Interessenkollision und gemeinschaftliche Berufsausübung - was gilt?, AnwBl 3/2009, 170 ff.
Tätigkeitsverbote bei nichtanwaltlicher Vorbeafssung, AnwBl 1/2009, 16 ff.
Dr. Borbála Dux L.L.M, Köln/Paris
Anwaltliche pro bono-Tätigkeit in Deutschland, AnwBl 2/2011, 90 ff.
Stefanie Lemke
Wirtschaft, Menschenrechte und Anwaltschaft: Was nicht passt, wird passend gemacht?, AnwBl 2/2015, 110 ff.