Gesellschaftsrechtliche Fragen des anwaltlichen Berufsrechts (Vorbereitungsseminar)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Mit Wirkung zum 1.8.2022 ist das "anwaltliche Gesellschaftsrecht", durch das die allgemeinen Grundsätze des Gesellschaftsrechts berufsspezifisch modifiziert werden, umfassend reformiert und liberalisiert worden. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ändern sich die Rahmenbedingungen der beruflichen Zusammenarbeit hierdurch umfassend. Auch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht hat weitreichende Auswirkungen für die Anwaltschaft, sind Träger von Rechtsanwaltskanzleien doch meist Personengesellschaften. Das Seminar beleuchtet ausgewählte Einzelfragen des neuen "Sozietätsrechts".
- Die anwaltliche Berufsausübungsgesellschaft als Berufsrechtssubjekt
- Ungleichbehandlung(en) von Berufsausübungsgesellschaften und Einzelunternehmen nach der neuen BRAO-Reform
- Die Öffnung des Kreises sozietätsfähiger Berufe für anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften
- Privilegierung kleinerer Zusammenschlüsse nach der großen BRAO-Reform – ein Systembruch?
- Voraussetzungen und Folgen der Zulassung einer Berufsausübungsgesellschaft
- Die Aufsicht nichtanwaltlicher Gesellschafter einer Berufsausübungsgesellschaft nach der großen BRAO-Reform
- Die Rechtsdienstleistungsbefugnis ausländischer Berufsausübungsgesellschaften nach der neuen BRAO-Reform
- Anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften im Vergleich
- Die Versicherungspflicht von Berufsausübungsgesellschaften nach der großen BRAO-Reform
- Die Neugestaltung des Verfahrens- und Sanktionenrechts nach der großen BRAO-Reform
- Das Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgan von Berufsausübungsgesellschaften nach § 59j BRAO
- Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen vor und nach der großen BRAO-Reform
- Die Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu §§ 59a Abs. 1 S. 1, 59e Abs. 2 S. 1 und 59f Abs. 1 BRAO a.F. durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BGBl 2021 I, S. 2363 ff.)
- Das anwaltliche Gesellschaftsrecht vor und nach der BRAO-Reform
- Die Anwaltssozietät vor und nach dem MoPeG
Sie können drei Wunschthemen benennen. Sollten sich mehrere Teilnehmer für ein Thema interessieren, erfolgt die Vergabe des jeweiligen Themas durch Los. Eine Anmeldung zur Belegung als Vorbereitungsseminar ist ausschließlich über KLIPS möglich.
Das Seminar kann als Vorbereitungs- oder Doktorandenseminar belegt werden. Es kann auch eine klausurersetzende Leistung im Rahmen des Schwerpunktstudiums erbracht werden.