Die Auswirkungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus haben sich in den letzten Tagen überschlagen und beeinflussen mittlerweile alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Doch wie wirkt sich das Virus auf Anwaltschaft und Gerichtsbarkeit aus? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting erläutert im Anwaltsblatt Online, wie Anwälte sich verhalten sollten. Den Beitrag finden Sie hier.
Archivierte Meldungen
Anwalt und Corona
Coronavirus
Hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus dürfen wir Ihnen folgende aktuelle Hinweise geben:
1. Bibliotheksnutzung
Auf Entscheidung des Rektorates und des Dekanates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bleiben die Institutsbibliotheken ab Montag, den 16. März 2020 vorläufig geschlossen.
2. Eingeschränkte Erreichbarkeit des Institutes
Das Institut für Anwaltsrecht ist bis auf Weiteres nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Kontaktieren Sie uns bitte über die E-Mail-Adresse inst-awruni-koeln.de. Wir werden uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. Persönliche Anfragen sind derzeit nicht möglich.
Bitte beachten Sie im Übrigen die Informationen des Rektorats der Universität zu Köln sowie die ergänzenden Informationen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Studie zum Berufsrecht für Insolvenzverwalter
Nachdem das Berufsrecht des Insolvenzverwalters lange Zeit außerhalb der berufsrechtlichen Diskussion stand, rückt die Regulierung desselben nunmehr in den Fokus. Prof. Dr. Martin Henssler hat im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung (ARGE) im Deutschen Anwaltverein e.V. (DAV) in einer rechtswissenschaftlichen Studie zu den derzeitigen rechtspolitischen Plänen Stellung genommen. Der Entwurf wurde nun dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgestellt und übergeben.
Den vollständigen Diskussionsentwurf finden Sie hier.
BGH zum Legal-Tech-Inkasso
Am 27.11.2019 hat der BGH mit einer ersten höchstrichterlichen Entscheidung (BGH, 27.11.2019 – VIII ZR 285/18) zum Modell des sog. Legal Tech-Inkassos viel Aufsehen erregt. Hierbei ging es um die Zulässigkeit des Portals wenigermiete.de und um die Frage, ob die hier angebotenen Dienstleistungen unter den Begriff der „Inkassodienstleistung“ zu fassen sind.
Prof. Dr. Martin Henssler befasst sich mit dem Urteil in einem Beitrag in den BRAK-Mitteilungen (BRAK-Mitteilungen, S. 6 ff.). Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting beschäftigt sich in einem Beitrag in der ZIP (ZIP 2020, S. 49 ff.) mit der Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen und nimmt dabei auch das genannte Urteil unter die Lupe. Schließlich nimmt auch Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock in der DB (DB 2020, S. 321 ff.) zu dem Thema Stellung.
Soldan Moot Court 2020
+++ Soldan Moot Court 2020 - jetzt anmelden! +++
Liebe Studierende,
wir möchten Euch auf den diesjährigen 8. Soldan Moot Court zur anwaltlichen Berufspraxis hinweisen. Der Soldan Moot bietet Studierenden aller deutschen Jurafakultäten die Gelegenheit, die anwaltliche Tätigkeit in einem zivilrechtlichen Gerichtsverfahren kennenzulernen und einmal in die Rolle des Prozessvertreters zu schlüpfen. Der Soldan Moot wird von der Hans Soldan Stiftung zusammen mit der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), dem Deutschen Anwaltverein (DAV) und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag (DJFT) durchgeführt. Die Studierenden verhandeln gegeneinander vor dem Landgericht einen zivilrechtlichen Fall, der insbesondere auch berufsrechtliche Fragen und Probleme aus der anwaltlichen Praxis aufwirft. Den Gewinnern des Soldan Moot winken für den Finalsieg der Hans-Soldan-Preis sowie weitere Auszeichnungen für die besten Schriftsätze.
Die fiktive Fallakte wird am 25. Juni 2020 ausgegeben. Eine entsprechende Klageschrift ist bis zum 23. Juli 2020 zu erstellen. Die Klageschriften werden unter den verschiedenen Universitäten ausgetauscht und die Teams müssen bis zum 3. September 2020 eine Klageerwiderung einreichen. Die mündlichen Verhandlungen finden vom 1.-3- Oktober 2020 in Hannover statt. Dort treten die Teilnehmenden als Kläger- oder Beklagtenvertreter in einem simulierten Gerichtsverfahren auf.
Teilnehmen können alle Studierenden ab dem dritten Fachsemester. Eine Teilnahme ist als Ersatz für eine Wahlbereichsklausur im Sinne von § 49 StudO in verschiedenen Schwerpunktbereichen geeignet. Je nach Art der Beteiligung kann sie auch als Vorbereitungsseminar im Sinne von § 44 StudO oder als Schlüsselqualifikationsseminar im Sinne von § 9 Abs. 4 StudO gewertet werden.
Weitere Infos: http://www.soldanmoot.de/
Unterstützt werden die Teams von den Lehrstühlen von Herrn Prof. Dr. Kilian und Herrn Prof. Dr. Henssler. Wir würden uns freuen, wenn die Universität zu Köln dieses Jahr wieder mit starken Teams vertreten ist!
Bei Interesse meldet Euch bitte per oder telefonisch (0221-470 8390).
Berufsrechtsreport
Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock und Akad. Rat Dr. David Markworth geben in ihrem Berufsrechtsreport einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesänderungen und die wichtigste Rechtsprechung im Bereich des anwaltlichen Berufsrechts.
ZGMR 2019, 59
Prof. Henssler widmet sich der Frage, ob die Vertragsgestaltung für mehrere Ärzte/Kooperationspartner durch einen Rechtsanwalt das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen berührt.
Soldan Moot Court 2019

+++ Soldan Moot Court 2019 - jetzt anmelden! +++
Liebe Studierende,
wir möchten Euch auf den diesjährigen 7. Soldan Moot Court zur anwaltlichen Berufspraxis hinweisen. Der Soldan Moot bietet Studierenden aller deutschen Jurafakultäten die Gelegenheit, die anwaltliche Tätigkeit in einem zivilrechtlichen Gerichtsverfahren kennenzulernen und einmal in die Rolle des Prozessvertreters zu schlüpfen. Der Soldan Moot wird von der Hans Soldan Stiftung zusammen mit der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), dem Deutschen Anwaltverein (DAV) und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag (DJFT) durchgeführt. Die Studierenden verhandeln gegeneinander vor dem Landgericht einen zivilrechtlichen Fall, der insbesondere auch berufsrechtliche Fragen und Probleme aus der anwaltlichen Praxis aufwirft. Den Gewinnern des Soldan Moot winken für den Finalsieg der Hans-Soldan-Preis sowie weitere Auszeichnungen für die besten Schriftsätze.
Die fiktive Fallakte wird am 4. Juli 2019 ausgegeben. Eine entsprechende Klageschrift ist bis zum 1. August 2019 zu erstellen. Die Klageschriften werden unter den verschiedenen Universitäten ausgetauscht und die Teams müssen bis zum 12. September 2019 eine Klageerwiderung einreichen. Die mündlichen Verhandlungen finden vom 10.-12. Oktober 2019 in Hannover statt. Dort treten die Teilnehmenden als Kläger- oder Beklagtenvertreter in einem simulierten Gerichtsverfahren auf.
Teilnehmen können alle Studierenden ab dem dritten Fachsemester. Eine Teilnahme ist als Ersatz für eine Wahlbereichsklausur im Sinne von § 49 StudO in verschiedenen Schwerpunktbereichen geeignet. Je nach Art der Beteiligung kann sie auch als Vorbereitungsseminar im Sinne von § 44 StudO oder als Schlüsselqualifikationsseminar im Sinne von § 9 Abs. 4 StudO gewertet werden.
Weitere Infos: http://www.soldanmoot.de/
Unterstützt werden die Teams von den Lehrstühlen von Herrn Prof. Dr. Kilian und Herrn Prof. Dr. Henssler. Wir würden uns freuen, wenn die Universität zu Köln dieses Jahr wieder mit starken Teams vertreten ist!
Bei Interesse meldet Euch bitte bis spätestens 15. Mai 2019 per E-Mail (lwaldha1@uni-koeln.de) oder telefonisch (0221-470 8390).
Große BRAO-Reform

Der DAV-Vorstand hat am 21. Februar 2019 den von Prof. Dr. Martin Henssler vorgelegten Gesetzesentwurf zur Reform des anwaltlichen Berufsrechts im Wesentlichen gebilligt. Der deutsche Anwaltverein hat den Gesetzesentwurf als Stellungnahme Nr.8/2019 veröffentlicht und an die Bundesjustizministerin versandt. Den vollständigen Artikel von Dr. Nicolas Lühring im Anwaltsblatt finden Sie hier...
Berufsrechtsreport 2018
Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock und Akad. Rat Dr. David Markworth geben in ihrem Berufsrechtsreport 2018 einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesänderungen und die wichtigste Rechtsprechung im Bereich des anwaltlichen Berufsrechts.
Der vollständige Berufsrechtsreport ist hier in der Kategorie "Aktuelles aus den Zeitschriften" verfügbar.