Kölner Anwaltsliteratur
Eine vollständige Auflistung der am Institut betreuten Veröffentlichungen finden Sie in den jährlichen Tätigkeitsberichten (→ Tätigkeitsberichte).
I. Kommentare
Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO
Der von Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting herausgegebene Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung ist das führende Standardwerk zum anwaltlichen Berufsrecht. Er erscheint im Verlag C. H. Beck und enthält eine ebenso fundierte wie umfassende Darstellung für die Praxis. Neben der BRAO finden sich Erläuterungen zu allen weiteren berufsrechtlich relevanten Normen wie Berufsordnung, Fachanwaltsordnung, EuRAG, Rechtsdienstleistungsgesetz, Mediationsgesetz, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung.
- 5. Auflage 2019 (Beck-Shop)
- 4. Auflage 2014
- 3. Auflage 2010
- 2. Auflage 2004
- 1. Auflage 1997
Deckenbrock/Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz: RDG
Der von Akad. Oberrat Dr. Christian Deckenbrock und Prof. Dr. Martin Henssler herausgegebene Kommentar zum Rechtsdienstleistungsgesetz enthält alle relevanten Informationen für den Rechtsdienstleistungsmarkt. Der Kommentar wertet die neuesten Erkenntnisse der Rechtsprechung und Beratungspraxis zum RDG umfassend aus und bereitet diese wissenschaftlich fundiert und praxisnah auf. Auf gleichem hohem Niveau werden auch die Rechtsdienstleistungsverordnung und das Einführungsgesetz zum RDG kommentiert.
Henssler, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG
Der von Prof. Dr. Martin Henssler herausgegebene und bearbeitete Kommentar zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz berücksichtigt ausführlich die Berufsordnungen in Betracht kommender Berufe und deren Auswirkungen auf die Möglichkeit von Zusammenschlüssen. Von Partnerschaftsvertrag, Anmeldung der Partnerschaft, Haftung, Ausscheiden bis hin zur Auflösung und Liquidation sind alle Fragestellungen ausführlich behandelt.
II. Handbücher
Henssler/Gehrlein/Holzinger, Handbuch der Beraterhaftung
Das von Univ.-Prof. Dr. Martin Henssler mitherausgegebene »Handbuch der Beraterhaftung« beinhaltet eine umfassende Gesamtdarstellung aller haftungsrechtlichen Fragestellungen und Probleme bei Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.
Das sich in der alltäglichen Praxis mit diesen Fragen befassende Autorenteam erläutert neben den allgemeinen zivilrechtlichen Haftungstatbeständen die haftungsrechtlichen Besonderheiten für die einzelnen Berufsgruppen. In nur einem Band werden die grundsätzlichen Pflichten und Aufgaben der jeweiligen Berufsträger:innen dargestellt, wobei die Darstellung strukturiert anhand der Voraussetzungen der Regressansprüche sowie deren jeweiliger Besonderheiten aufgebaut ist. Unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung gibt das Handbuch die relevanten Antworten auf die alltäglichen Fragen zur Vermeidung von Haftungsfällen sowie der Geltendmachung von Ansprüchen oder deren Abwehr.
Durch die damit verknüpften Ausführungen und Hinweise u.a. zur Wahl des sichersten Weges, beratungsgerechtem Verhalten sowie steuer- und steuerstrafrechtlichen Haftungsrisiken zeigt sich, dass bei dem Handbuch vor allem die Bedürfnisse und Interessen der alltäglichen Beratungspraxis von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern im Vordergrund stehen.
Weitere Rechtssicherheit geben die darüber hinausgehenden Erläuterungen zu den versicherungsrechtlichen Grundlagen und den jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Berufshaftpflichtversicherungen. Abgerundet wird die Darstellung schließlich durch die Ausführungen zum Haftungsprozess, wo insbesondere die Fragen zur prozessualen Durchsetzung der Haftungsansprüche und Verjährung Berücksichtigung finden.
Henssler/Streck, Handbuch Sozietätsrecht
Der von Prof. Dr. Martin Henssler und RA Dr. Michael Streck herausgegebene Handbuch Sozietätsrecht informiert über sämtliche Möglichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen anwaltlicher - auch interprofessioneller - Kooperationsformen.
Kilian/Offermann-Burckart/vom Stein, Praxishandbuch Anwaltsrecht
Das von Prof. Dr. Matthias Kilian, Dr. Susanne Offermann-Burckart und Dr. Jürgen vom Stein herausgebene Praxishandbuch Anwaltsrecht informiert in 20 Kapiteln über alle in der Berufspraxis relevanten berufsrechtlichen Fragestellungen.
Kilian/Sandkühler/vom Stein, Praxishandbuch Notarrecht
Das von Prof. Dr. Matthias Kilian, Christoph Sandkühler und Dr. Jürgen vom Stein herausgebene Praxishandbuch Anwaltsrecht informiert in 23 Kapiteln über alle in der Berufspraxis der Notare relevanten berufsrechtlichen Fragestellungen.
III. Monografien
Deckenbrock/Özman, Anwaltliches Berufsrecht
Als Querschnittsmaterie umfasst der Begriff „Anwaltsrecht“ sämtliche Vorschriften, die mit der anwaltlichen Berufstätigkeit in Zusammenhang stehen. Hierzu zählen Regelungen zur Organisation des Berufs, zu den Grundpflichten des Rechtsanwalts, zu Aufklärungs- und Informationspflichten gegenüber der Mandantschaft, zur Berufsaufsicht und zu berufsrechtlichen Sanktionen sowie zu Grundzügen des anwaltlichen Haftungsrechts. In der jüngeren Vergangenheit hat das Berufsrecht tiefgreifende Umwälzungen erfahren. Allen voran ist die zum 1. August 2022 in Kraft tretende Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts zu nennen. Zugleich hat der Gesetzgeber die Bedeutung des anwaltlichen Berufsrechts dadurch gestärkt, dass er Rechtsanwälten die Berufspflicht auferlegt hat, innerhalb des ersten Jahres nach der erstmaligen Zulassung zur (Syndikus-)Rechtsanwaltschaft an einer zehnstündigen Lehrveranstaltung über das rechtsanwaltliche Berufsrecht teilzunehmen. Das anliegend übersandte Buch deckt den vom Gesetzgeber vorgegebenen Katalog ab und stellt die wichtigsten Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts komprimiert dar, ohne sich in Einzelheiten und Spezialproblemen zu verlieren.
Kilian/Koch, Anwaltliches Berufsrecht
Das von Prof. Dr. Matthias Kilian in 2. Auflage als Alleinautor verfasste Werk "Anwaltliches Berufsrecht" aus der Reihe NJW Praxis bietet eine systematische Darstellung des gesamten Anwaltsrechts unter Auswertung mehrerer Tausend Gerichtsentscheidungen. Es ist eine verlässliche Informationsquelle zur Klärung berufsrechtlicher Fragestellungen in der täglichen Berufspraxis.
- 3. Auflage 2023 (in Vorbereitung)
- 2. Auflage 2018 (Verlag C.H. Beck)
- 1. Auflage 2007
Kilian/Sabel/vom Stein, Das neue Rechtsdienstleistungsrecht
Das von Prof. Dr. Matthias Kilian, Oliver Sabel und Dr. Jürgen vom Stein verfasste Werk bietet eine systematische Darstellung des gesamten Rechtsdienstleistungsrechts, wie es sich in Folge der Ablösung des RBerG durch das RDG im Jahr 2008 präsentiert.
IV. Aufsätze
Henssler/Deckenbrock/Sossna, ZAP-Gesetzgebungsreport
Der Gesetzgebungsreport von Prof. Dr. Martin Henssler, Akad. Oberrat Dr. Christian Deckenbrock und Thomas Sossna gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuell verabschiedeten oder in Kraft getretenen Gesetze sowie über die aus anwaltlicher Sicht besonders bedeutsamen Gesetzesvorhaben.
- Henssler/Deckenbrock/Sossna, ZAP 2022, 913 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2020, 507 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2017, 275 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2016, 261 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2015, 171 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2014, 239 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2013, 167 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2012, 151 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2011, 71 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2010, 199 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2009, 103 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2008, 119 (pdf)
- Henssler/Deckenbrock, ZAP 2007, 56 (pdf)
Deckenbrock/Markworth, ZAP-Berufsrechtsreport
Der jährlich erscheinende Berufsrechtsreport von Akad. Oberrat Dr. Christian Deckenbrock und Akad. Rat Dr. David Markworth gibt einen Überblick über wesentliche Gesetzesänderungen und die wichtigste Rechtsprechung im anwaltlichen Berufsrecht.
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2022, 103 (pdf)
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2021, 9 (pdf)
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2020, 7 (pdf)
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2019, 115 (pdf)
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2018, 57 (pdf)
- Deckenbrock/Markworth, ZAP 2017, 837 (pdf)
Henssler/Özman/Sossna, JuS: Anwaltliches Berufsrecht
In der JuS (2022, 358 ff.) geben Prof. Dr. Martin Henssler, Lena Özman und Thomas Sossna einen komprimierten Überblick über das anwaltliche Berufsrecht unter Berücksichtigung der großen BRAO-Reform. Das anwaltliche Berufsrecht gewinnt in diesem Jahr durch gleich zwei neue Vorschriften an Prüfungsrelevanz:
- § 43f Abs. 1 BRAO n.F.: Pflicht zum Kenntnisnachweis für neu zugelassene Anwältinnen und Anwälte
- § 52 Abs. 1 Nr. 7 JAG NRW: Pflichtfächer der Zweiten Juristischen Staatsprüfung
Mit freundlicher Genehmigung der JuS-Redaktion ist der Beitrag ausnahmsweise im Volltext über die Webseite des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln abrufbar (hier klicken).
Henssler/Sossna, BB: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen
„Kein großer Wurf, aber ein Schritt in die richtige Richtung“ – Auf der ersten Seite des Betriebs-Beraters (Heft 27) ordnen Prof. Dr. Martin Henssler und Thomas Sossna den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen (v. 6.5.2022) ein. Die Verfasser gehen davon aus, dass die geplante Gesetzesänderung zu einer Professionalisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht führen wird, sehen aber auch darüber hinausgehenden Reformbedarf.
Das Editorial ist hier kostenfrei im Volltext abrufbar.
Kilian, NJW: Das reformierte Berufsrecht der Anwaltschaft
In diesem Beitrag gibt Prof. Dr. Matthias Kilian, der im Gesetzgebungsverfahren Sachverständiger im Rechtsausschuss des Bundestages war, einen Überblick über die zum 1.8.2021 in Kraft getretenen Neuregelungen im anwaltlichen Berufsrecht. Sie stellen die größte Reform der rechtlichen Rahmenbedingungen der anwaltlichen Berufstätigkeit seit der BRAO-Novelle des Jahres 1994 dar.
Der Beitrag ist hier kostenlos beim Verlag C.H. Beck abrufbar (externer Link).