Aktuelle Veröffentlichungen
Lesen Sie hier den neuen Artikel von Prof. Dr. Matthias KIlian zu der Reduzierung der Mindestversicherungssumme.
In der ZAP besprechen Prof. Dr. Martin Henssler und Thomas Sossna das Urteil des BGH vom 6.10.2022 – VII ZR 895/21 zum Zeitpunkt des Zugangs von E-Mails im Geschäftsverkehr. Die Besprechung können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Lesen Sie hier den neuen Artikel von Prof. Dr. Matthias KIlian zu den geänderten Versicherungspflichten von Berufsausübungsgesellschaften.
Lesen Sie hier den neuen Artikel von Prof. Dr. Matthias KIlian zu Interprofessionellen Bürogemeinschaften.
In einem neuen Beitrag im Anwaltsblatt informiert Prof. Dr. Matthias Kilian über die Konzepte des interprofessionellen Zusammenschlusses seit dem 1. August 2022. Der Beitrag beleuchtet, welche Berufe Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für die Gründung interprofessioneller Berufsausübungsgesellschaften für besonders reizvoll halten.
Im Heft 36/2022 der NJW analysiert Prof. Dr. Matthias Kilian die zum 1.8.2022 wirksam gewordenen Neuregelungen der interprofessionellen Berufsausübung für Rechtsanwälte, Steuerberater und Patentanwälte. Der Beitrag analysiert insbesondere, mit welchen Berufen die Angehörigen der rechtsberatenden Berufe nunmehr interprofessionelle Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften begründen können und welche regulatorischen Anforderungen an solche Zusammenschlüsse zur gemeinsamen Berufsausübung gestellt werden.
In der aktuellen Ausgabe des ZAP-Gesetzgebungsreports (ZAP 2022, 913) geben Prof. Dr. Martin Henssler, Dr. Christian Deckenbrock und Thomas Sossna einen Kurzüberblick über aktuell verabschiedete oder in Kraft getretene Gesetze und Gesetzesvorhaben mit besonderer Relevanz für die Anwaltspraxis. Der Report deckt die Gesetzgebungstätigkeit der vergangenen sowie der laufenden Legislaturperiode bis zum 25.8.2022 ab (→ Download).