Die Bibliothek des Instituts für Anwaltsrecht
Das Institut für Anwaltsrecht verfügt mit dem Dokumentationszentrum für Europäisches Anwalts- und Notarrecht über eine umfangreiche gemeinsame Spezialbibliothek zum Anwaltsrecht. Die Bibliothek ist im sog. Wienand-Haus, Weyertal 59, 50923 Köln, untergebracht (Gebäude 126 der Universität zu Köln). Das Institut ist ca. 200m von der Universitäts- und Stadtbibliothek entfernt :
Die Bibliothek enthält nicht nur Publikationen zum deutschen Anwaltsrecht, sondern auch Bücher und Periodika aus mehr als 30 Ländern weltweit. Alle Standardwerke (Bücher, Zeitschriften) zum deutschen Anwaltsrecht sind in der Bibliothek vorhanden.
In der Bibliothek werden mehr als 30 anwaltsrechtliche Zeitschriften laufend gehalten, darunter das Anwaltsblatt, die BRAK-Mitteilungen, die Zeitschrift für Anwaltspraxis, das Berliner Anwaltsblatt, das Kammerforum der RAK Köln und die Mitteilungen der RAK Düsseldorf.
Die Buchbestände des Instituts für Anwaltsrechts und des Dokumentationszentrums können online recherchiert werden.
Die gemeinsame Bibliothek von Institut und Dokumentationszentrum ist grundsätzlich zu den Öffnungszeiten der Sonderstandorte des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht zugänglich. Sofern Raum 7 zur Zeit Ihres Besuchs nicht besetzt ist, melden Sie sich bitte an der Pforte. Die Mitarbeiter*innen der Pforte sind Ihnen gerne behilflich. Die Bestände befinden sich in den Räumen 7 (deutsches und europäisches Anwaltsrecht) und 12 (internationales Anwaltsrecht) des Institutsgebäudes. Das Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht verfügt ebenfalls über einen größeren Bestand anwaltsrechtlicher Literatur (Sachgruppe "WH-6"), der die Bestände des Instituts für Anwaltsrecht ergänzt. Literaturrecherchen sollten daher die Bibliothek des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht mit einbeziehen.
Die Bibliothek des Instituts für Anwaltsrecht ist eine Präsenzbibliothek, d.h. es können keine Bücher ausgeliehen werden. Im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht steht in Raum 105 ein kostenfreier Scanner zur Verfügung. Arbeitsplätze für die Besucher*innen befinden sich in Raum 108 und Raum 205.
Systematik der Bibliothek
Die systematische Aufstellung der anwaltsrechtlichen Bibliotheksbestände können Sie anhand der im Bibliotheksraum des Instituts durch Regalbeschriftungen ersichtlichen Regalgliederung nachvollziehen. Der anwaltsrechtliche Kernbestand der Bibliothek findet sich in der Systemgruppe "R", die in insgesamt 15 Teilgebiete des Anwaltsrecht gegliedert ist.
Innerhalb der systematischen Untergruppen sind die Buchbestände nach den ersten beiden Buchstaben des (ersten) Autoren-/Herausgebernamens sowie sodann fortlaufend geordnet. Mehrfachexemplare sind durch eine Zahl nach einem Bindestrich, Auflagen durch eine hochgestellte Zahl gekennzeichnet.
Lesebeispiel: Die Signatur "R I He 1-23" kennzeichnet ein Werk aus der Hauptgruppe "R = Anwaltsrecht" in der Untergruppe "I = Kommentierungen/Gesamtdarstellungen" eines Autors/Herausgebers mit den Anfangsbuchstaben "He". Die Zahl "1" zeigt, dass es sich um das erste Buch eines Autors/Herausgebers mit den Anfangsbuchstaben "He" in der Untergruppe handelt, die angeschlossene Zahl "-2", dass es sich um ein Zweitexemplar der Bibliothek und die hochgestellte Zahl "3", dass es sich um eine dritte Auflage handelt (in concreto: "Henssler/Prütting (Hrsg.), Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, 3. Auflage 2010").
Zeitschriften sind in die Signaturgruppe "Z A" (für Zeitschriften des Instituts) bzw. "Z D" (für Zeitschriften des Dokumentationszentrums) eingegliedert.
Hinweis: Die Buchbestände des Dokumentationszentrums zum ausländischen Anwaltsrecht sind in die Signaturgruppe "T" (= ausländisches Recht) eingegliedert und innerhalb dieser zunächst nach Ländern und erst dann nach Autoren/Herausgebern (z.B. "T A ..." für Österreich, "T B ..." für Belgien, "T CH ..." für Schweiz, "T D ..." für Dänemark usw.). Länderübergreifende Darstellungen sind in der Untergruppe "T Int" zu finden.
Aus Platzgründen sind die Zeitschriftenbestände des Dokumentationszentrums in einem Archivraum des Instituts, , d.h. außerhalb des systematischen Standorts der Gesamtbibliothek, aufgestellt und deshalb für Besucher nicht frei zugänglich.