Lehrveranstaltungen/Studium
Sommersemester 2024
Übung im Bürgerlichen Recht (Deckenbrock)
Übung im Bürgerlichen Recht (Vorbereitung auf die Zwischenprüfung)
PD Dr. Christian Deckenbrock
139800062
Klausurtermin: 20.07.2024 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Studiengänge Rechtswissenschaften, Rechtswissenschaft (dt./franz.), Rechtswissenschaft (dt./türkisch).
Klausureinsicht: Klausurteilnehmer haben die Möglichkeit, ihre korrigierte Klausur als Scan per E-Mail zu erhalten und sodann digital einzusehen. Ein entsprechender Antrag kann bis zum Ablauf des 21.10.2024 gestellt werden. Die Anfrage kann bereits jetzt gestellt werden, wird jedoch voraussichtlich erst Ende August 2024 bearbeitet, sobald alle Noten verbucht sind. Bitte verwenden Sie zwingend Ihre offizielle S-Mail-Adresse der Universität zu Köln (@smail.uni-koeln.de) für die Anfrage. Klausureinsicht anfragen (per E-Mail)
Wintersemester 2023/24
Einführung in den Anwaltsberuf (Kilian)
Vorlesung (Schwerpunktbereich)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Wöchentlich ab 17.10.2023, 16:00-17:30
In der Vorlesung werden die berufs-, zivil- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der anwaltlichen Tätigkeit behandelt. Die Vorlesungseinheiten befassen sich u.a. mit den Rechtsquellen des Anwaltsrechts, der Zulassung zur Anwaltschaft, den anwaltlichen Berufspflichten, dem Anwaltsvertrag einschließlich den wichtigen (examensrelevanten) Haftungsfragen, den Organisationsformen der anwaltlichen Tätigkeit und der Selbstverwaltung der Anwaltschaft. Darüber hinaus werden umfassend Informationen zum Entwicklung des Rechtsdienstleistungs- und Anwaltsmarktes gegeben, um neben der Vermittlung von berufsrechtlichem Wissen auch Berufsorientierung für angehende Volljuristinnen und Volljuristen zu bieten.
Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben des § 43f BRAO, nach dem Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Rechtsanwaltskammer den Besuch einer berufsrechtlichen Lehrveranstaltung im Umfang von mindestens 10 Zeitstunden nachweisen müssen. Teilnehmer der Lehrveranstaltung erhalten eine Bescheinigung, an welchen Vorlesungseinheiten sie teilgenommen haben.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in ILIAS und KLIPS. In ILIAS können zudem das Skript zur Vorlesung "Anwaltsrecht in 125 Fällen" sowie die Powerpoint-Folien heruntergeladen werden.
Vorlesungstermine (Endtermin unter Vorbehalt der zentralen Klausurterminierung):
17.10.2023
24.10.2023
31.10.2023
07.11.2023
14.11.2023
21.11.2023
28.11.2023
05.12.2023
12.12.2023
19.12.2023
09.01.2024
16.01.2024
23.01.2024
30.01.2024
offen: Abschlussklausur
Vorlesung Verbraucher- und AGB-Recht (Kilian)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Wöchentlich ab 17.10.2023, Di 14:00-15:30
In der Vorlesung behandelt werden Grundlagenfragen des Verbraucherschutzrechts (Genese und Quellen des Verbraucherschutzrechts, Verbraucherbegriff, Verbrauchervertag), allgemeine Fragen des Verbraucherschutzrechts (Recht der unbestellten Leistungen, Gewinnzusagen, "Außer-Geschäftsraum-Verträge", Fernabsatz, e-Commerce) und die Schutzinstrumente des Verbraucherschutzrechts (Informationspflichten, Widerrufsrecht, Klauselkontrolle nach AGB-Recht).
Weiter Informationen erhalten Sie in KLIPS und ILIAS. In ILIAS können Sie auch das Skript zur Vorlesung "Verbraucher- und AGB-Recht in 100 Fällen" sowie die Powerpoint-Folien zur Veranstaltung herunterladen.
Vorlesungstermine (Endtermin unter Vorbehalt der zentralen Klausurterminierung):
17.10.2023
24.10.2023
31.10.2023
07.11.2023
14.11.2023
21.11.2023
28.11.2023
05.12.2023
12.12.2023
19.12.2023
09.01.2024
16.01.2024
23.01.2024
30.01.2024
Vorbereitungsseminar: Rechtsfragen der Gewährleistung des Zugangs zum Rechts (Kilian)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Mit dem Begriff „Zugang zum Recht“ werden die institutionellen und sozialen Bedingungen der Verwirklichung von Rechten beschrieben. Im Fokus der Diskussion über den Status Quo des Zugangs zum Recht stehen typischerweise Zugangsschwellen. In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten des deutschen Rechtssystems befassen, die subjektiv oder objektiv Einfluss darauf haben können, ob ein Rechtsuchender Zugang zum Recht erhält oder nicht. Die von den Seminarteilnehmer:innen bearbeiteten Themen zeichnen in ihrer Gesamtheit ein Bild des Gesamtsystems der Gewährleistung des Zugangs zum Recht in Deutschland
Die Bearbeitung folgender Themen ist möglich:
1. Law Clinics als Element der Gewährleistung des Zugangs zum Recht – Möglichkeiten und Grenzen im Lichte des Rechtsdienstleistungsgesetzes
2. Tax Law Clinics, RDG und StBerG
3. Der Rückgang der Eingangszahlen in der Zivilgerichtsbarkeit – Gründe und Einordnungen
4. Ist der Anwaltszwang sinnvoll oder reformbedürftig?
5. Das prozessuale Kostenerstattungsprinzip – für Rechtsuchende abschreckend oder ermutigend?
6. Sollten Rechtsschutzversicherungen die Befugnis erhalten, ihre Versicherungsnehmer zu beraten und zu vertreten?
7. Die Rolle der gewerblichen Prozessfinanzierung für den Zugang zum Recht
8. Rechtsdienstleistungsbefugnisse von nicht-anwaltlichen Legal Rechtdienstleistern aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht
9. Bedarf es einer Angleichung der unterschiedlichen Regulierungsniveaus konkurrierender Rechtsdienstleister auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt?
10. Die Lockerung des Verbots des anwaltlichen Erfolgshonorar – eine Bestandsaufnahme
11. Anwaltliche Tätigkeit pro bono publico als Element der Gewährleistung des Zugangs zum Recht
12. Ist das berufsrechtliche Verbot der Gebührenunterschreitung noch zeitgemäß oder ein Hindernis beim Zugang zum Recht?
13. Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher als Baustein des Zugangs zum Recht
14. Die Ausgestaltung des Systems der staatlichen Kostenhilfe – gut, ausreichend oder manelhaft?
15. Die Regulierung der anwaltlichen Vergütung durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz als staatliches Tarifgesetz – ein Beitrag zur Gewährleistung des Zugangs zum Recht?
16. Die Projekte Zivilgerichtliches Online-Verfahren und Digitale Rechtsantragstelle als Beiträge zur Verbesserung des Zugangs zum Recht
Sie können drei Wunschthemen benennen. Sollten sich mehrere Teilnehmer für ein Thema interessieren, erfolgt die Vergabe des jeweiligen Themas durch Los. Eine Anmeldung ist ausschließlich über KLIPS möglich.
Das Seminar kann als Vorbereitungsseminar oder als Doktorandenseminar belegt werden.
Der Bearbeitungszeitraum wird nach individueller Absprache festgelegt. Die Präsentation der Seminararbeiten erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit zum Ende des Wintersemesters (d.h. voraussichtlich Ende März 2024).
Das Seminar wird von der wissenschaftlichen Hilfskraft Frau Lisa Wenzel (lisa.wenzeluni-koeln.de) betreut.
Vorbereitungsseminar: Berufspflichten des Rechtsanwalt (Kilian)
Prof. Dr. Matthias Kilian
In diesem Seminar befassen wir uns mit den zentralen Berufspflichten, die jeder Rechtsanwalt, jede Rechtsanwältin in Deutschland zu beachten hat, um sich nicht Sanktionen der Rechtsanwaltskammer oder des Anwaltsgerichts auszusetzen.
Die Bearbeitung folgender Themen ist möglich (einzelne Themen werden mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung ggf. mehrfach vergeben)
1. Die anwaltliche Pflicht zur Unabhängigkeit
2. Die anwaltliche Pflicht zur Verschwiegenheit
3. Die anwaltliche Pflicht zur Wahrheit
4. Die anwaltliche Pflicht zur Sachlichkeit
5. Die anwaltliche Pflicht zur Vermeidung der Vertretung widerstreitender Interessen
6. Die anwaltliche Pflicht zur Sorgfalt im Geldverkehr
7. Die anwaltliche Pflicht zur Fortbildung
8. Die anwaltliche Pflicht zur Gewissenhaftigkeit und Würdigkeit
9. Die anwaltliche Pflicht zum Abschluss von Anwaltsverträgen
10. Rechtliche Reaktionen auf Berufspflichtverletzungen
Sie können drei Wunschthemen benennen. Sollten sich mehrere Teilnehmer für ein Thema interessieren, erfolgt die Vergabe des jeweiligen Themas durch Los. Eine Anmeldung ist ausschließlich über KLIPS möglich.
Das Seminar kann als Vorbereitungsseminar oder als Doktorandenseminar belegt werden.
Der Bearbeitungszeitraum wird nach individueller Absprache festgelegt. Die Präsentation der Seminararbeiten erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit zum Ende des Wintersemesters (d.h. voraussichtlich Ende März 2024).
Das Seminar wird von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Lena Ehscheid (lena.ehscheiduni-koeln.de) betreut.