zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

  • English

  • English

Archivierte Meldungen

Jahresvortrag 2020 entfällt

Der Jahresvortrag 2020 muss leider entfallen. Prof. Dr. Christoph Thole, Institut für Verfahrensrecht der Universität zu Köln, wird stattdessen im Rahmen des Anwaltssymposiums im November 2020 einen Vortrag halten zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter".

Wirksame Bekämpfung unseriösen Inakssos oder Eingriff in das anwaltliche Mandatsverhältnis?

Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock, ZRP 2020, 173 ff.

Mit dem geplanten Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht sollen nicht nur registrierten Inkassodienstleistern, sondern auch Rechtsanwälten, die Forderungsinkasso betreiben, weitere Darlegungs- und Informationspflichten gegenüber dem Schuldner auferlegt werden. Damit soll die zum 1.11.2014 in Kraft getretene Berufspflicht nach § 43 d BRAO – die sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt hat – nochmals ausgebaut werden. Der Beitrag nimmt dieses Vorhaben zum Anlass für einige grundsätzliche Überlegungen zu dieser primär im Interesse des Gegners bestehenden Norm.

Klausur Einführung in den Anwaltsberuf

10.07.2020 von 9.00-11.00 in Aula 1

Die Klausur findet am 10.07.2020 von 9:00-11:00 in Aula 1 statt. 

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der derzeitigen Situation während der gesamten Dauer der Prüfung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen ist. 

ZAP Gesetzgebungsreport

Prof. Dr. Martin Henssler & Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock

Mit diesem Heft - ZAP 10/2020 S. 499 ff. - wird der ZAP-Gesetzgebungsreport wieder aufgenommen. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuell verabschiedeten oder in Kraft getretenen Gesetze sowie über die aus anwaltlicher Sicht besonders bedeutsamen Gesetzgebungsvorhaben (Stand 05.05.2020). Die im Zuge der Corona-Pandemie getroffenen Sonderregelungen sind ebenfalls Teil des Berichts.

Grenzen anwaltlicher Vergütungsvereinbarungen

Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock, NJW 2020, 1776

Akad. Rat Dr. Christian Deckenbrock befasst sich in NJW 2020, 1776 mit den Grenzen anwaltlicher Vergütungsvereinbarungen. Anwaltliche Vergütungsvereinbarungen erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und werden insbesondere im außergerichtlichen Bereich vom Gesetzgeber nahegelegt.  Dr. Christian Deckenbrock beleuchtet insbesondere die Entscheidung des BGH (Urt. v. 13.2.2020 – IX ZR 140/19, NJW 2020, 1811), in dessen Mittelpunkt die Zulässigkeit sogenannter Zeittaktklauseln steht. 

 

Coronapandemie: Gutscheinlösung

Dr. David Markworth und Benedikt Bangen berichten im Anwaltsblatt

Der Bundestag plant einen neuen Paragraphen in Art. 240 EGBGB, der die sogenannte Gutscheinlösung für während der Corona-Pandemie ausgefallene Freizeitveranstaltungen regeln soll. Dr. David Markworth und Benedikt Bangen erläutern den Inhalt der geplanten Neuregelung. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Gesetzentwurf Personengesellschaftsrecht

Dr. Christian Deckenbrock und Dr. David Markworth zum Entwurf

Die Expertenkommission des BMJV hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem das Personengesellschaftsrecht umfassend modernisiert werden soll. Dr. Christian Deckenbrock und Dr. David Markworth berichten hierüber auf LTO. Den vollständigen Beitrag finden sie hier.

Corona: Neue Regelungen

Aktuelle Änderungen im BGB als Reaktion auf Corona-Krise

Benedikt Bangen und Dr. David Markworth fassen in einem Beitrag die im BGB relevanten Änderungen des Covid-19-Justizpakets zusammen. Die Regeln sind zunächst auf 3 Monate befristet, betreffen Verbraucher und Kleinstunternehmer und deren Vertragspartner sowie Vermieter und Mieter und treten zum 1. April 2020 in Kraft. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Corona & Vertragsrecht

Benedikt Bangen & Dr. David Markworth zur Beraterpraxis in Corona-Zeiten

Die Autoren geben Tipps für die anwaltliche Beratungspraxis in der Corona-Krise. Den vollständigen Beitrag finden sie hier.

Schriftenreihe

Band 93 erscheint im April 2020

Im April 2020 erscheint nunmehr Band 93 der Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht. Das Werk stammt von Christina Esser und trägt den Titel "Verwaltungs- u. Aufsichtshandeln in der anwaltlichen Selbstverwaltung und seine gerichtliche Kontrolle". ISBN 978-3-8240-5282-0.