Lehrveranstaltungen/Studium
Sommersemester 2025
Vorbereitungsseminar zu Ökonomik und Recht der Freien Berufe & Einführung in das anwaltliche Berufsrecht (Deckenbrock)
Vorbereitungsseminar zu Ökonomik und Recht der Freien Berufe & Einführung in das anwaltliche Berufsrecht
PD Dr. Christian Deckenbrock
Gegenstand des Vorbereitungsseminars ist die Tätigkeit der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die einer besonderen berufsrechtlichen Regulierung, insbesondere durch die BRAO und die BORA, unterliegt. Dadurch werden für die Anwaltschaft besondere Rechte, aber auch besondere Pflichten begründet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze des anwaltlichen Berufsrechts zu vermitteln. Dazu werden die Studierenden eine Seminararbeit zu einem Teilaspekt des anwaltlichen Berufsrechts erstellen und diese im Rahmen eines Blockseminars vorstellen.
In einer Vorbereitungssitzung in den Semesterferien oder zu Beginn des Sommersemesters (es ist nur der Besuch eines Termins notwendig) werden die notwendigen Methoden und Techniken zur Erstellung einer Seminararbeit vermittelt. Schwerpunkt ist die Frage, wie Literatur zu einem bislang unbekannten Problemfeld effektiv und vollständig erschlossen werden kann. Außerdem werden die Gliederung einer Arbeit, die inhaltlichen Anforderungen an eine Seminararbeit sowie die korrekte Zitierung erörtert.
Die Ausgabe des Sachverhalts erfolgt flexibel im Anschluss an die Teilnahme am Vorbesprechungstermin, der für den 7. April 2025 um 16 Uhr vorgesehen ist. Es sind Seminararbeiten mit einem Umfang von maximal 20 Seiten bis spätestens zum 5. Juni 2025 anzufertigen; für die Bearbeitung sollen „netto“ nicht mehr als vier Wochen aufgewendet werden.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Sommersemester 2025 durchgeführt, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Thema in einem zwanzigminütigen Vortrag vorstellen und anschließend verteidigen sollen (voraussichtlich am 16./17. Juni 2025).
Das Seminar wird als interdisziplinäres Seminar zu Ökonomik und Recht der Freien Berufe gemeinsam mit Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln durchgeführt. Zu jedem Thema wird es parallele Vorträge geben, in dem die Problematik aus rechtlicher und ökonomischer Sicht erörtert wird. In der anschließenden gemeinsamen Diskussion soll herausgearbeitet werden, ob die rechtlich intendierten Ziele der jeweiligen Regulierungen nach ökonomischen Maßstäben erreicht werden können und ob effektivere Regulierungen denkbar sind.
Schuldrecht AT II (III) (Kilian)
Vorlesung Schuldrecht AT II (III)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Wöchentlich ab 11.04.2025 bis 18.07.2025, Fr 12:00-13:30
Die Vorlesung Schuldrecht AT II schließt inhaltlich an die Vorlesung Schuldrecht AT I an und hat die zuvor nicht behandelten Inhalte des 2. Buchs des BGB zum Gegenstand.
Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist das im 2. Buch geregelte Verbraucherrecht. Wann ist der Anwendungsbereich verbraucherrechtlicher Vorschriften eröffnet, wie sind die verschiedenen Schutzinstrumente des Verbraucherrechts - Informationspflichten, besondere Vertragslösungsrechte (Widerruf) und eine spezifische Inhaltskontrolle (AGB-Recht) ausgestaltet? Zudem beschäftigen wir uns mit dem spezifischen Schutz von Verbrauchern im Rahmen von Fernabsatz-, Außergeschäftsraum-, eCommerce-, Verbrauchsgüterkauf- und digitalen Verträgen.
Der zweite Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Fragen der Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis (Verträge zugunsten Dritter, Verträge mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter, Abtretung). Behandelt werden zudem Erfüllungsurrogate (Hinterlegung, Aufrechnung, Erlass) und die Gesamtschuld.
Einführung in den Anwaltsberuf (Kilian)
Einführung in den Anwaltsberuf
Vorlesung (Schwerpunktbereich)
Prof. Dr. Matthias Kilian
In der Vorlesung behandelt werden die berufs-, zivil- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der anwaltlichen Tätigkeit.
Die Inhalte der Vorlesung sind an § 43f BRAO orientiert, eine entsprechende Bescheinigung wird bei regelmäßiger Anwesenheit erteilt. § 43f BRAO verlangt von allen ab 1.8.2022 neu zugelassenen Rechtsanwälten der Nachweis des Besuchs einer berufsrechtlichen Lehrveranstaltung maximal sieben Jahr vor der Zulassung durch die Rechtsanwaltskammer.
Die Vorlesungseinheiten befassen sich u.a. mit den Rechtsquellen des Anwaltsrechts, dem Rechtsdienstleistungsrecht, der Zulassung zur Anwaltschaft, den anwaltlichen Berufspflichten, dem Anwaltsvertrag einschließlich den wichtigen (examensrelevanten) Haftungsfragen, den Organisationsformen der anwaltlichen Tätigkeit und der Selbstverwaltung der Anwaltschaft. Als moderne Querschnittsmaterie kombiniert das Anwaltsrecht bereichsspezifische Fragestellungen des Zivil-, Gesellschafts-, Arbeits-, Verfahrens-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts sowie des genuinen anwaltlichen Berufsrechts.
Ergänzend bietet die Vorlesung auf der Grundlage empirischer Forschung gewonnene Erkenntnisse zum juristischen Berufsfeld "Rechtsanwalt" und gibt den Teilnehmern berufsorientierende Informationen.
Vorlesungstermine (Endtermin unter Vorbehalt der zentralen Klausurterminierung)
08.04.2025
15.04.2025
22.04.2025
29.04.2025
06.05.2025
13.05.2025
20.05.2025
27.05.2025
03.06.2025
16.06.2025 (Zusatztermin)
17.06.2025
24.06.2025
01.07.2025
08.07.2025
15.07.2025
Vorbereitungsseminar zum Anwaltsrecht (Kilian)
Anwaltsrecht (Vorbereitungsseminar)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Im Rahmen des Vorbereitungsseminars behandeln wir aktuelle Fragen des Anwaltsrechts, wie sie sich aus der neueren Rechtsprechung, aus Gesetzgebungsverfahren und rechtspolitischen Initiativen ergeben. Zur Auswahl stehen diese Themen (eigene Themenvorschläge sind möglich):
- Der Rechtsanwalt und das Verbot der anwaltlichen Prozessfinanzierung im Spiegel der Rechtsprechung
- Vor der Evaluierung des gelockerten Verbots des anwaltlichen Erfolgshonorars
- Die Anwalts-ARGE - eine neue Kooperationsform für Rechtsanwälte
- Die Zukunft anwaltlicher Anderkonten im Spannungsfeld von Geldwäsche, Steuergestaltung und Berufsrecht
- Die Nutzung digitaler Angebote von Drittanbietern durch Rechtsanwaltskanzleien
- Berührungspunkte des Einsatzes von KI mit dem anwaltlichen Berufsrecht
- Der Kauf von Mandaten von Vermittlern: Die Zukunft des Provisionsverbots nach der Entscheidung des BGH
- Aktuelle Wahlrechtsprobleme in der anwaltlichen Selbstverwaltung
- Die Neuregelung des Verbots der Vertretung widerstreitender Interessen durch den Gesetzgeber - mission accomplished?
- Die Altersgrenze für Anwaltsnotare vor dem BVerfG
- Zeithonorarverienbarungen von Rechtsanwälten im Lichte der aktuellen EuGH-Rechtsprechung
- Der Verbot der Beteiligung Berufsfremder an anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften auf dem Prüfstand des EuGH
- Unsachliche Rechtsanwälte - ein verfassungsrechtlicher Drahtseilakt
- Rechtsanwälte als Verfassungsfeinde - Reaktionsmöglichkeiten de lege lata und de lege ferenda
Sie können bis zu drei Wunschthemen benennen. Sollte ein Thema von mehreren Teilnehmern gewünscht werden, entscheidet das Los.
Das Vorbereitungsseminar wird von WissMit Katarina Gaun betreut, kgaun1uni-koeln.de
Wintersemester 2024/25
Schuldrecht AT II (III) (Kilian)
Vorlesung Schuldrecht AT II (III)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Wöchentlich ab 14.10.2024, Mo 12:00-13:30
Die Vorlesung Schuldrecht AT II schließt inhaltlich an die Vorlesung Schuldrecht AT I an und hat die zuvor nicht behandelten Inhalte des 2. Buchs des BGB zum Gegenstand.
Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist das im 2. Buch geregelte Verbraucherrecht. Wann ist der Anwendungsbereich verbraucherrechtlicher Vorschriften eröffnet, wie sind die verschiedenen Schutzinstrumente des Verbraucherrechts - Informationspflichten, besondere Vertragslösungsrechte (Widerruf) und eine spezifische Inhaltskontrolle (AGB-Recht) ausgestaltet? Zudem beschäftigen wir uns mit dem spezifischen Schutz von Verbrauchern im Rahmen von Fernabsatz-, Außergeschäftsraum-, eCommerce-, Verbrauchsgüterkauf- und digitalen Verträgen.
Der zweite Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Fragen der Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis (Verträge zugunsten Dritter, Verträge mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter, Abtretung). Behandelt werden zudem Erfüllungsurrogate (Hinterlegung, Aufrechnung, Erlass) und die Gesamtschuld.
Einführung in den Anwaltsberuf (Kilian)
Einführung in den Anwaltsberuf
Vorlesung (Schwerpunktbereich)
Prof. Dr. Matthias Kilian
In der Vorlesung behandelt werden die berufs-, zivil-, arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der anwaltlichen Tätigkeit.
Die Vorlesungseinheiten befassen sich u.a. mit den Rechtsquellen des Anwaltsrechts, der Frage, wer in Deutschland unter welchen Voraussetzungen Rechtsdienstleistungen erbringen darf, der Zulassung zur Anwaltschaft, den anwaltlichen Berufspflichten, dem Anwaltsvertrag einschließlich den wichtigen (examensrelevanten) Haftungsfragen, den Organisationsformen der anwaltlichen Tätigkeit und der Selbstverwaltung der Anwaltschaft. Als moderne Querschnittsmaterie kombiniert das Anwaltsrecht bereichsspezifische Fragestellungen des Zivil-, Gesellschafts-, Arbeits-, Verfahrens-, Verwaltungs- und Verfassungsrechts sowie des genuinen anwaltlichen Berufsrechts.
Ergänzend bietet die Vorlesung auf der Grundlage empirischer Forschung gewonnene Erkenntnisse zum juristischen Berufsfeld "Rechtsanwalt" und gibt den Teilnehmern berufsorientierende Informationen.
Vorlesungstermine (Endtermin unter Vorbehalt der zentralen Klausurterminierung):
15.10.2024
22.10.2024
29.10.2024
05.11.2024
12.11.2024
19.11.2024
26.11.2024
03.12.2024
10.12.2024
17.12.2024
07.01.2025
14.01.2025
21.01.2025
28.01.2025
(Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche)
Für die Ausstellung einer Bescheinigung im Sinne von § 43f BRAO ist der regelmäßige Besuch der Veranstaltung durch Eintragung in Anwesenheitslisten nachzuweisen. Nähere Informationen in der ersten Vorlesungsstunde.
Vorbereitungsseminar zum Anwaltsrecht (Kilian)
Anwaltsrecht (Vorbereitungsseminar)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Im Rahmen des Vorbereitungsseminars behandeln wir aktuelle Fragen des Anwaltsrechts, wie sie sich aus der neueren Rechtsprechung, aus Gesetzgebungsverfahren und rechtspolitischen Initiativen ergeben. Zur Auswahl stehen diese Themen (eigene Themenvorschläge sind möglich):
- Der Rechtsanwalt und das Verbot der anwaltlichen Prozessfinanzierung im Spiegel der Rechtsprechung
- Vor der Evaluierung des gelockerten Verbots des anwaltlichen Erfolgshonorars
- Die Anwalts-ARGE - eine neue Kooperationsform für Rechtsanwälte
- Die Zukunft anwaltlicher Anderkonten im Spannungsfeld von Geldwäsche, Steuergestaltung und Berufsrecht
- Die Nutzung digitaler Angebote von Drittanbietern durch Rechtsanwaltskanzleien
- Berührungspunkte des Einsatzes von KI mit dem anwaltlichen Berufsrecht
- Der Kauf von Mandaten von Vermittlern: Die Zukunft des Provisionsverbots nach der Entscheidung des BGH
- Aktuelle Wahlrechtsprobleme in der anwaltlichen Selbstverwaltung
- Die Neuregelung des Verbots der Vertretung widerstreitender Interessen durch den Gesetzgeber - mission accomplished?
- Die Altersgrenze für Anwaltsnotare vor dem BVerfG
- Zeithonorarverienbarungen von Rechtsanwälten im Lichte der aktuellen EuGH-Rechtsprechung
- Der Verbot der Beteiligung Berufsfremder an anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften auf dem Prüfstand des EuGH
- Unsachliche Rechtsanwälte - ein verfassungsrechtlicher Drahtseilakt
- Rechtsanwälte als Verfassungsfeinde - Reaktionsmöglichkeiten de lege lata und de lege ferenda
Sie können bis zu drei Wunschthemen benennen. Sollte ein Thema von mehreren Teilnehmern gewünscht werden, entscheidet das Los.
Das Seminar wird betreut von WissMit Katarina Gaun (kgaun1uni-koeln.de).
Vorbereitungsseminar: Verbraucherrecht (Kilian)
Verbraucherrecht (Vorbereitungsseminar)
Prof. Dr. Matthias Kilian
Das Seminar behandelt aktuelle Fragestellungen des Verbraucherrechts und hierbei insbesondere Entscheidungen des BGH und des EuGH zu verbraucherrechtlichen Fragen.
Das Seminar kann als Vorbereitungsseminar oder im Sinne von § 3 Abs. 1 S. 1 PromO zum Erwerbs eines Leistungsnachweises zum Erwerb der Promotionsvoraussetzungen erbracht werden.
Aus der Liste von Themenvorschlägen können Sie können drei Wunschthemen benennen. Sollten sich mehrere Teilnehmer für ein Thema interessieren, erfolgt die Vergabe des jeweiligen Themas durch Los.
• Wertersatz beim Widerruf von Verbraucherverträgen
• Grenzen des Rechts auf Widerruf von Verbraucherverträgen
• Die Anwendbarkeit des Fernabsatzrechts auf Anwaltsverträge
• Nichtige Verträge im Verbraucherschutzrecht
• Die Rechtsposition des Verbrauchers bei Übersendung unbestellter Leistungen
• Die Beteiligung von Repräsentanten im Fernabsatz
• Internationale Verbraucherverträge
• Verbraucherschutz beim sog. Dual use
• Bestell- und Kündigungsbuttons als Problem des Verbraucherrechts
• Entwicklungen im Pauschalreise- und Eventrecht während und nach der COVID-19 Pandemie
• Besserer Verbraucherschutz durch den Digital Service Act?
• Verbraucherrechtliche Einordnung des ,,Click & Collect’’-Trends
• Verbraucherschlichtungsstellen vs. Mediation als Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung
• Die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Verbraucherverträgen
• Gerichtsstandsvereinbarungen in AGB
• Die Zulässigkeit fingierter Willenserklärungen in AGB
• Provisionsklauseln in AGB
• Die AGB-Kontrolle anwaltlicher Vergütungsvereinbarungen
Eine Anmeldung ist ausschließlich über KLIPS möglich.
Der Bearbeitungszeitraum wird nach individueller Absprache festgelegt.
Die Präsentation der Seminararbeiten erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit zum Ende des Wintersemesters (d.h. voraussichtlich Ende März 2025). Eine Anwesenheit ist zwingend erforderlich. Wenn Sie den Präsenztermin nicht wahrnehmen können, sehen Sie bitte von einer Anmeldung ab, da ein Scheinerwerb in diesem Fall nicht möglich ist.
Das Seminar wird betreut von WissMit Katarina Gaun (kgaun1uni-koeln.de).
Kleine Falllösungshausarbeit im Bürgerlichen Recht (Deckenbrock)
Der Sachverhalt für die kleine Falllösungshausarbeit im Bürgerlichen Recht bei PD Dr. Christian Deckenbrock steht hier zum Download bereit. Die Bearbeitung ist im Zeitraum vom 17. Februar bis 31. März 2025 möglich. Bitte beachten Sie die geltenden Vorgaben und Abgabebestimmungen.